Ein Team aus Expertinnen und Experten, das Ihnen kompetent und zielgerichtet weiterhilft.
Eine Funktionsadresse für alle Schulen (KBiddW) und Schulträger.
Eine datenschutzkonforme Serviceplattform, über die Sie Anfragen an uns richten können.
Eine Wissensdatenbank, die sowohl öffentlich zugängliche, als auch zugangsbeschränkte Informationen bereithält.
Funktionsadresse: Passwort ändern oder vergessen? Sie können das Passwort für Ihren Zugang zu DigiKomp.Service selbst ändern. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Koordinatorinnen und Koordinatoren Bildung in der digitalen Welt (KBiddW)
Erfahren Sie mehr über die Aufgabenbereiche, das Medienkonzept und die Praxisvorlage, die Koordinationstreffen und unsere Serviceplattform DigiKomp.Service.
Schulentwicklung mit dem „Kompass für die digitale Transformation RLP“ gestalten (Präsenzveranstaltung am PL Speyer) Dienstag, 02.12.2025 (09:00 – 17:00 Uhr)
Koordinationstreffen Bildung in der digitalen Welt (KBiddW)
Das Digitale Kompetenzzentrum und die kommunalen Medienzentren laden die Koordinatorinnen und Koordinatoren Bildung in der digitalen Welt halbjährlich zu den Koordinationstreffen ein.
Donnerstag, 23.04.2026Anmeldung noch nicht möglich
Qualifizierungen Medienbegleiter:in Grundschule und Jugendmedienschutz-berater:in von Stark im Netz
Die Selbstlernkurse mit anschließendem Zertifikat laufen über den Schulcampus und enthalten didaktisch-methodisch aufbereitete Aufgabenmodule sowie Materialhinweise, die sich mit der Mediennutzung und der Förderung von Medienkompetenz im Kindes- und Jugendalter beschäftigen.
Ein Online-Fortbildungsangebot in Form von drei Workshop-Schienen je Studientag, an denen die Lehrkräfte entweder in Neigungsgruppen, in Präsenz oder von zu Hause aus teilnehmen können.
Termine und Zielgruppe Der Studientag findet an vier festgelegten Terminen im Jahr statt. Zwei Veranstaltungen jeweils für die Grund- und Förderschulen und zwei für weiterführende Schulen.
Donnerstag, 09.10.25 für Grund- und Förderschulen
Donnerstag, 04.12.25 für weiterführende Schulen
Im Zentrum des Programms steht die nachhaltige Förderung von Schülerinnen und Schülern im Bereich „Making & Coding“.
Über die regionalen Kompetenzzentren des Digitalen Kompetenzzentrums im PL stehen ab sofort Telepräsenzroboter (Avatare) bereit, die die Teilhabe erkrankter Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht ermöglichen.
Mit DigiBoundRLP lassen sich einfach motivierende Lehr- und Lernpfade mit multimedialen Inhalten wie Fotos und Filmen entwickeln. Diese digitalen Schnitzeljagden werden auf mobilen Geräten mithilfe einer eigenen App (iOS oder Android) gespielt. Die Lehrkräftelizenz ermöglicht es Ihnen die sogenannten „Bounds“ zu erstellen. Außerdem können Sie unbegrenzt Zugänge einrichten, mit denen Schülerinnen und Schüler selbst Bounds anlegen können.
ÜberinMIS kann unter derSignatur 8150263die Lehrkräftelizenz ausgeliehen werden. Mit Ablauf der Buchungsdauer bleiben die Inhalte weiterhin erhalten, sind jedoch nicht öffentlich auffindbar und damit nicht mehr spielbar. Nach Verlängerung der Ausleihfrist oder erneuter Buchung sind die Bounds wieder nutzbar.
TinkerSchool-Schullizenz kostenfrei für Schulen in Rheinland-Pfalz
Das Digitale Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz im Pädagogischen Landesinstitut ermöglicht Bildungseinrichtungen den kostenfreien Zugang zur Konstruktionssoftware Digitaler Baukasten, mit der Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene 3D-Modelle erstellen können.
Zentrale Anlaufstelle und Handreichung für alle Fragen rund um das Thema „schulische Inklusion“. Grundlagen bilden die neue Schulordnung für den inklusiven Unterricht, sowie die weiteren rechtlichen Bestimmungen.
Der Begriff Diklusion, geprägt von Dr. Lea Schulz, steht für die Verbindung der beiden Begriffe Digitale Medien und Inklusion. Man überlegt, wie der Einsatz von digitalen Endgeräten und Software das inklusive Lernen und Unterrichten unterstützt, damit eine Chancengleichheit und Teilhabe aller Schüler:innen am Unterricht mit digitalen Medien gewährleistet ist.